Volles Haus beim Parteitag der CDU Köln zur Verabschiedung des Kommunalwahlprogramms heute im Sport- und Olympiamuseum. Ich freue mich dass der Arbeitskreis Medien sich so gut einbringen konnte. Das zeigt, dass innovative Themen wie Medien und Digitale Wirtschaft bei der CDU Köln genauso eine Rolle spielen wie klassische Themen. An einem der wichtigsten Medienstandorte Deutschlands ist Medienpolitik auch Kommunalpolitik!
Medien im Kommunalwahlprogramm
28 Januar 2014Berlinale 2013
9 Februar 2013Der Berlinale-Besuch dieses Jahr musste sich leider etwas kürzer gestalten: Die Preußen hatten die skurrile Idee, die Berlinale zeitgleich mit dem kölschen Karneval stattfinden zu lassen. Der Berlinale-Empfang der JU Deutschlands war mir dann aber eine Reise wert, denn wie hierzulande im Karneval, trifft man dort auch eine Menge netter und interessanter Menschen.
Neben dem gewohnt authentischen Statement des Staatsminister für Medien und Kultur Bernd Neumann MdB, hielt diesmal auch Norbert Lammert, Präsident des Bundestages, eine interessante Rede. Sie enthielt neben positiven Aspekten für die Filmbranche auch Kritik gegenüber der Nominierung des „Dschungelcamps“ für den Grimme-Preis.
Dem entgegnete der dritte Redner, Martin Moszcowicz, Vorstand der Constantin Film AG, dass das große Interesse an diesem Format durchaus die gesellschaftliche Realität in Deutschland widerspiegele. Dem muss ich vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen leider recht geben und ich finde es auch anerkennenswert, dies so deutlich vor einer großen Runde qualitätsorientierter Filmschaffender zu sagen. Man hätte es sich auch einfacher machen können 😉
Die Veranstaltung endete mit drei Trailern für in der nächsten Zeit neu erscheinende Constantin-Filme, die durchaus den Einzug auf die Kino-Wunschliste finden können. Untenstehend bzw. in den Kommentaren folgt noch eine Erklärung der JU Deutschlands zur Filmförderung anlässlich der Eröffnung der Berlinale 2013.
Es geht nicht immer nur aufwärts …
11 April 2012… so beispielsweise beim TV-Konsum: er weist eine rückläufige Entwicklung auf: „Nachdem die tägliche Sehdauer in den vergangenen Jahren stetig anstieg, geht sie 2012 zum Teil wieder deutlich zurück.
Durchschnittlich vier Stunden und zwei Minuten pro Tag verbrachten die Deutschen im ersten Quartal des Jahres vor dem Fernseher. Das sind sechs Minuten weniger als in den ersten drei Monaten 2011, teilte Media Control am 10. April mit.
Große Unterschiede offenbart ein Blick auf das Fernsehverhalten der Kinder. Drei- bis fünfjährige Mädchen schalten täglich 25 Minuten weniger ein und landen bei einer Stunde und 17 Minuten. Sie erreichen damit das Sehniveau der gleichaltrigen Jungen (eine Stunde und 18 Minuten), bei denen das Minus nur vier Minuten beträgt. Während Zehn- bis 13-Jährige insgesamt acht Minuten weniger reinzappen, greifen Sechs- bis Neunjährige wieder verstärkt zur Fernbedienung (plus neun Minuten). Insgesamt verfolgen Kinder zwischen drei und 13 Jahren rund eine Stunde und 35 Minuten das tägliche TV-Programm (minus drei Minuten). In der Altersgruppe 14 bis 19 Jahre sinkt die Sehdauer ebenfalls erheblich um 14 Minuten auf aktuell 1 Stunde und 46 Minuten.
Aber auch Zuschauer ab 65 Jahren, die stets am längsten fern sehen, verzeichnen ein Minus von sechs Minuten und landen bei 5 Stunden und 36 Minuten.“
Quelle: digitalmagazin.info 11.04.2012
Frohe Weihnachten & ein gutes Neues!
23 Dezember 2011Wieder einmal geht ein Jahr zu Ende, wieder mit spannenden medienwirtschaftlichen und -politischen Entwicklungen.
Viele davon sind relevant auch für die Medienregion Köln und NRW – und damit auch immer wieder Anlässe für Gespräche und Aktivitäten, gemeinsam mit Medienschaffenden und -unternehmen.
Insbesondere ist dabei motivierend, dass die fachlich orientierten Veranstaltungen des von mir initiierten Medienpolitischen Netzwerkes in der CDU NRW (Diskussionen zum 15. Rundfunkänderungs-Staatsvertrag, Unternehmensbesuche und last but not least der Blick in andere Medienregionen wie bspw. Asien mit der Veranstaltungsreihe „Medienmarkt“) zu positivem Feedback führen.
Auch im kommenden Jahr wird es wieder Einiges zu tun geben. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen auch der Medienbranchen ändern sich stets. Spannende Entwicklungen im interaktiven Bereich lassen völlig neue, (noch?) unregulierte, Geschäftsmodelle entstehen. Gleichgewichte in herkömmlichen Wertschöpfungsketten verschieben sich. Diese Entwicklungen wird das Medienpolitische Netzwerk in der CDU NRW im Auge behalten und Diskussionsbeiträge liefern – im Dialog mit den Branchen.
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr wünsche ich allen Freunden, Mitstreitern, Kollegen und Kooperationspartnern. Auf ein Neues, und liebe Grüße!
Computerspiele auf dem Weg zur Breitensportart
17 Dezember 2009Heute eine „auswärtige Linkempfehlung“ zu meinem Beitrag für den Arbeitskreis Medien+Kommunikation der CDU Köln, den ich weiterhin leite: http://www.cdu-koeln.de/thread.php?postid=11724#post11724
Gemeinsam mit meinem Freund Stephan Krüger, MdL-Kandidat in Köln-Mülheim, besuchte ich die Electronic Sports League von Intel und Turtle Entertainment – ein sehr gelungenes Event, das zeigt wie selbstverständlich Games heute dazugehören.