So macht Breitbandkoordination Spaß :-)

13 Mai 2022

Zitat PM der Stadt Köln:

Weiße Flecken werden geschlossen
33 Millionen Euro für Glasfaseranbindung – Köln baut Spitzenposition weiter aus

In Köln wird die digitale Infrastruktur mit Glasfaser weiter ausgebaut. Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Michael Witte, Fördermittelberater, atene KOM, Projektträger des Bundes, und Timo von Lepel, Geschäftsführer der NetCologne GmbH, haben heute gemeinsam das Breitbandprojekt „Weiße Flecken Köln“ vorgestellt.

Die Stadt Köln investiert im Rahmen dieses Projektes gemeinsam mit dem Bund und dem Land NRW insgesamt rund 33 Millionen Euro in die zukunftssichere Glasfaseranbindung. Bisher besonders schlecht versorgte Adressen, die sogenannten „weißen Flecken“, die auf weniger als 30 Megabit pro Sekunde zugreifen können, werden damit an das Netz der Zukunft angeschlossen. Das Projekt erstreckt sich über das gesamte Kölner Stadtgebiet mit rund 230 Kilometern Tiefbau und bringt in bisher unterversorgten Außenbezirken teilweise erstmalig Glasfaser in die Veedel. Der Ausbau erfolgt durch die NetCologne GmbH und wird bis Ende Juni 2025 abgeschlossen sein. Durch die konsequente Nutzung von Förder-Updates im laufenden Förderverfahren können insgesamt über 17.000 Wohn- und Geschäftseinheiten mit Glasfaser versorgt werden, darunter sechs Schulen in privater Trägerschaft und ein Krankenhaus. Damit hat sich die Anzahl der Adressen gegenüber dem ursprünglichen Förderszenario um das Vierfache erhöht.

Weitere Informationen und eine Übersichtskarte zum Breitbandprojekt der „Weißen Flecken Köln“ sind unter http://www.stadt-koeln.de/breitband abrufbar.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Ein flächendeckendes Gigabitnetz ist von zentraler Bedeutung für den Wohn- und Wirtschaftsstandort Köln. Wir verfügen schon heute über eine der besten digitalen Infrastrukturen in Deutschland. Mit dem Gigabit Masterplan wollen wir diese Position weiter ausbauen. Durch die beiden Förderverfahren der weißen und grauen Flecken und das hohe privatwirtschaftliche Engagement in Köln werden wir Hamburg als bisherige bestversorgte Stadt überholen.“

Werbung

Digitalisierungs-Offensive für Köln: NetCologne investiert 100 Mio. Euro

14 Oktober 2017

Pressetermin zum Thema „Köln auf dem Weg zur digitalen Metropole“ mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker und NetCologne-Geschäftsführer Timo von Lepel am 12.10.2017. Foto: Marius Becker

NetCologne startet eine umfassende Digitalisierungs-Offensive für Köln und wird in den kommenden fünf Jahren 100 Mio. Euro in die digitale Infrastruktur der Stadt investieren. Das Programm beinhaltet die Anbindung von zusätzlichen 100.000 Haushalten mit Glasfaser, den Gigabit-Ausbau von zehn Gewerbegebieten, die Glasfaser-Anbindung aller Kölner Schulen sowie den Ausbau des öffentlichen WLAN-Netzes HOTSPOT.KOELN.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Als stärkster Wirtschafts- und Technologiestandort in Nordrhein-Westfalen hat sich Köln zu einem Hotspot für die Digitalisierung und digitale Transformation in der Bundesrepublik entwickelt. Unsere Stadt wächst weiter und zieht besonders die innovativen Startup-Unternehmen an. Die Qualität der digitalen Infrastruktur steigert die Lebensqualität für die Menschen in unserer Stadt und ist ein erheblicher Standortfaktor für die Wirtschaft. Mit dem neuen Maßnahmenplan sichern wir uns jetzt die Spitzenposition in Richtung digitale Zukunft.“

NetCologne Geschäftsführer Timo von Lepel: „Mit unserer Ausbau-Offensive investieren wir 100 Mio. Euro in die digitale Infrastruktur und befördern Köln ins Gigabit-Zeitalter.“ Das Projekt „DigitalNetCologne“ umfasst einen vier-Punkte-Plan für Köln und wird noch in diesem Jahr starten.

Wirtschaftsfaktor Gigabit: Ausbau Gewerbegebiete
Bis Ende 2018 wird NetCologne die zehn größten Gewerbegebiete in Köln mit Glasfaser ausbauen. Damit stehen den Unternehmen dort Bandbreiten bis zu 10 Gbit/s zur Verfügung. Der Ausbau erfolgt ohne Quote, für die Unternehmen fallen keine Kosten an. Diese Gewerbegebiete werden erschlossen: im Norden Merkenich, Longerich, Ossendorf und Niehl, im Westen Marsdorf und der Maarweg, im Süden Hahnwald sowie rechtsrheinisch Eil/Heumar, Mülheim und Dellbrück.

Stabiles Highspeed-Netz für 450.000 Haushalte
NetCologne wird weitere 100.000 Haushalte an das eigene Glasfasernetz anschließen. Das Netz wird mit der neuesten G.Fast-Technologie ausgestattet, sodass nach Abschluss der Arbeiten in Summe 450.000 Haushalte in Köln von Gigabit-Bandbreiten profitieren können. NetCologne baut das Netz nach dem Open-Access-Prinzip: „Der Glasfaserausbau in Deutschland muss volkswirtschaftlich sinnvoll erfolgen – wir schaffen die digitale Infrastruktur für unsere Heimatstadt Köln“, sagt von Lepel.

Glasfaser für Kölner Schulen
Seit über 20 Jahren begleitet NetCologne mit dem Projekt „Schulen im NetCologne Netz“ (SiNN) die Kölner Schulen auf dem Weg in die Digitalisierung. Rund 200 Schulgebäude sind bereits heute an das Glasfasernetz des Unternehmens angeschlossen. Im Laufe des kommenden Jahres werden weitere 100 Schulen angebunden. Damit verfügen nach Abschluss der Maßnahmen alle Schulen über gigabitfähige Anschlüsse. Zusätzlich wird die WLAN-Infrastruktur weiter ausgebaut und 140 Schulgebäude werden vollständig ausgeleuchtet. Der
Ausbau wird von der Stadt über Mittel aus dem Programm „Gute Schule 2020“ finanziert.

HOTSPOT.KOELN: WLAN für alle
Das kostenfreie WLAN-Netz HOTSPOT.KOELN umfasst bereits heute 850 Hotspots an zentralen Plätzen der Stadt. Täglich wird es von 55.000 Menschen genutzt. In den kommenden drei Jahren wird NetCologne gemeinsam mit der Stadt das öffentliche WLAN auf 1.200 Hotspots erweitert. Geplant ist unter anderem eine Verdichtung im Innenstadtbereich um zentrale Einkaufsstraßen sowie die Ausleuchtung des Rheinufers im Schiffsanlegebereich. Die einzelnen WLAN-Antennen sind extrem leistungsstark mit bis zu 1 Gbit/s angebunden.
Außerdem ist keine Eingabe von persönlichen Daten erforderlich.

400 Kilometer Glasfaser
Im Zuge des Projekts wird NetCologne in den kommenden fünf Jahren insgesamt rund 400 Kilometer Glasfaserleitungen in Köln verlegen. Die Stadt Köln und NetCologne sind sich dieser Herausforderung bewusst und werden hierfür gemeinsam die notwendigen Projektstrukturen schaffen. Um punktuelle Verkehrsbelastungen zu minimieren, werden die Bauarbeiten zudem auf unterschiedliche Stadtteile verteilt.

Quelle: PM NetCologne 12.10.2017


Ein schöner Abend …

18 Juni 2016

… in Form einer schwarz-grün-gelben Party für die Unterstützer von Henriette Reker im Oberbürgermeisterinnen-Wahlkampf! Nette Gespräche in stressfreier Atmosphäre. Und das in einer echt kölschen Location, einer Lounge im RheinEnergieSTADION! Mit Janine und Dirk Budach-Kunze.

wahlparty 4 wahlparty1 wahlparty2 wahlparty3


Eine schwarzgrüne Kooperation in Köln …

1 März 2016

… ist wieder einen Schritt näher gerückt: Der Kreisvorstand der CDU Köln hat den Entwurf des entsprechenden Vertragswerkes verabschiedet!

Das ist sehr erfreulich, denn es gilt frischen Wind und neue Ansätze nach Köln zu bringen – und dabei auch die bisherige gute Zusammenarbeit fortzusetzen, die Henriette Reker als erste Oberbürgermeisterin ins Amt gebracht hat.

Die Inhalte des am 12. März bei der Mitgliederversammlung in der Flora zur Entscheidung gestellten Entwurfs stehen zum Nachlesen bereit auf der [Website der CDU Köln]


Abplakatieren

26 Oktober 2015

Nach einem erfolgreichen, wenngleich durch das Attentat sehr belasteten, Wahlkampf sind nun endlich alle Plakate abgehängt 🙂

20151024_093952 20151025_145552 20151025_152527 20151025_152554


Liebe Frau Reker,

17 Oktober 2015

welche Erleichterung zu lesen, dass Sie nicht mehr in Lebensgefahr sind, welch Moment der Sorge und Ungewissheit kurz nach dem schrecklichen Ereignis. Wie es Ihrer Familie und Ihren engsten Freunden ging, ist nicht zu ermessen.

Sie haben buchstäblich alles gegeben. Das darf ein feiger, verwirrter, hasserfüllter Mensch nicht zerstören – und auch nicht die kommunale Demokratie in die Defensive bringen!

Uns bleibt nun nur, mit allen anderen abzuwarten und uns darauf zu freuen, Sie hoffentlich bald wieder in unserer Mitte begrüßen zu dürfen. Unsere Gedanken sind bei Ihnen und Ihren engsten Angehörigen, sowie bei den anderen betroffenen Wahlkampfhelfern.

Gute Besserung und DANKE!

Anne Walberer & Thomas Rossbach MdBV
Sprecherin AK Internationales Grüne Köln; Leiter AK Medien+Komm. CDU Köln


Reker wählen!

7 September 2015

Eigentlich brauchte man viele Leute am Samstags-Stand der CDU Dellbrück nicht mehr zu überzeugen. Spätestens die Wahlpanne war für viele BürgerInnen ein aktueller Grund.

20150905_095812

20150905_095712


Henriette Reker – heiße Phase in Dellbrück gestartet!

4 August 2015

Viele geneigte Leser dieses Weblogs sind noch im wohlverdienten Sommerurlaub, manche akklimatisieren sich schon wieder im heimischen Köln. Während dieser Zeit steht, auch wenn formal sitzungsfreie Zeit ist, das Räderwerk der Kommunalpolitik nicht still. Gilt es doch, mit Henriette Reker eine Oberbürgermeisterinkandidatin zu unterstützen, welche durch ihre Positionen und ihre pragmatische, lösungsorientierte Art u.a. von CDU, GRÜNEN und FDP unterstützt wird – aber auch einen breiten Rückhalt in der Bevölkerung genießt.

1a 1b 1c
Gerade der überparteiliche Charakter dieser Kandidatin ist ein großer Vorteil, denn er ermöglicht die Fokussierung auf Bürgerinnen und Bürger anstatt auf Parteien. Einer großen Stadt mit großen Herausforderungen entspricht dies sehr gut, denn immer seltener können von einzelnen Parteien allein getragene Entscheidungen die nötige breite Akzeptanz finden.

2a 2b 2c
Dass hierbei die CDU die größte mitgestaltende Kraft ist, freut mich natürlich sehr. Genauso freut mich aber auch, dass durch die Zusammenarbeit in der nun beginnenden heißen Phase des Wahlkampfs die Kontakte zu den anderen Parteien, die Henriette Reker unterstützen, stark intensiviert werden. So habe ich auch schon mit den GRÜNEN Innenstadt Plakate aufgehängt, oder an deren AK Internationales teilgenommen. Daher bin ich mir sicher, dass hier Inhalt und Stil es ermöglichen, auch nach der Wahl von Henriette Reker zur Oberbürgermeisterin konstruktiv zusammen zu arbeiten. Gleiches gilt natürlich aus meiner Sicht auch für die anderen unterstützenden Parteien.

3a 3b 3c
Dementsprechend war es mir auch eine besondere Freude, in Dellbrück nicht nur mit Ratsmitglied Margret Dresler-Graf und dem Dellbrücker SB-Vorstandsmitglied Markus Hock zu plakatieren, sondern auch noch Anne Walberer von den GRÜNEN als Verstärkung zu haben. So wurde es ein ebenso interessanter wie auch schöner Abend, bei dem jede Menge Plakate ihren Platz an Laternen und Straßenschildern fanden. Bis hinauf in die Handstraße, meinem vormaligen Wohnort, wurde noch gegen Mitternacht plakatiert.

20150803_174124 IMG-20150803-WA0016


Nochmal überzeugend …

1 Juli 2015

… stellte sich Henriette Reker gestern abend bei der CDU Köln-Mülheim vor. Auch mir als früherem Bürgermeisterkandidat war es wichtig, bei den BürgerInnen und Mitgliedern vor Ort zu sein. Umso mehr freut mich, dass dies auch Henriette Reker so praktiziert, trotz sicherlich übervollen dienstlichem Terminkalender und dem Umstand, dass gleich drei Parteien mit Terminwünschen an sie heran treten.

Inhaltlich war es interessant – schon bzgl. der Vielfältigkeit der Fragen und Anliegen. Die einleitende Rede wie auch die Stellungnahmen von Henriette Reker zeigten eine hohe Identifikation und Detailkenntnis bzgl. der Stadt. Insgesamt erwies sich Henriette Reker als ein authentischer Mensch, dem man abnimmt, dass er (bzw. sie) Köln engagiert, aufrichtig und innovativ verkörpern kann. Und die, wie es eine Besucherin sagte, richtig viel „Frauen-Power“ versprüht!

Nun heisst es Daumen drücken und nachhaltig unterstützen!


Sehr überzeugend …

22 Juni 2015

… die parteilose Oberbürgermeister-Kandidatin Henriette Reker! Sie tritt authentisch und sympathisch auf, eine sehr gute Alternative! Beim CDU Kreisparteitag.

image