Mehr Glasfaser für Köln!

22 März 2023

Ein besonders schönes Projekt fast direkt vor der Haustür, an dem ich bei Vodafone mitwirken darf, ist am Montag 20.02.2023 gestartet! Dabei geht es nicht um Überbau bestehender Glasfasernetze (wie aktuell bei Golem berichtet und sonst eher von der Deutschen Telekom bekannt). Vielmehr spart die Stadt Köln, Land und Bund Geld, weil ansonsten förderfähige Adressen („Graue Flecken“) ausgebaut werden.

„Vodafone Deutschland und Meridiam Glasfaser handeln jetzt und wollen ein hochmodernes Glasfaser-Netz für 16.000 Haushalte und Unternehmen in Köln errichten – eigenwirtschaftlich und ohne Fördermittel durch Bund und Land.

Meridiam wird die Infrastruktur errichten. Vodafone betreibt das Netz, vermarktet die Anschlüsse und stellt Dienste wie Internet, Telefonie und TV zur Verfügung.

Um die Bürgerinnen und Bürger so schnell wie möglich mit Glasfaser versorgen zu können, beginnt Vodafone ab sofort mit der Vermarktung. Interessierte Anwohner und Unternehmen, die bis zum 30. Juni einen Glasfaser-Anschluss bestellen, profitieren von einem speziellen Angebot. Denn sie erhalten den Hausanschluss und das Installationspaket kostenlos dazu – und sparen so bis zu 1.399,- Euro.“ (Quelle: PM Vodafone vom 20.03.2023 https://www.presseportal.de/pm/43172/5467334)

Bürgerabend vor Ort im Veedel u.a. mit der Dorfgemeinschaft

Werbung

Perspektivwechsel

2 Januar 2023

Nachdem ich in den letzten 5 Jahren hin und wieder Abschiedsmails erhielt, war nun ich an der Reihe, selbst eine zu schreiben. Ich tat dies gerne – zwar lagen am 31.12.2022 insgesamt fünf ergebnisreiche Jahre als Breitbandkoordinator der Stadt Köln hinter mir, aber nun steht eine spannende Aufgabe bei der Vodafone Deutschland GmbH vor mir.

In den vergangenen fünf Jahren ging es darum, die Versorgung Kölns mit Gigabitnetzen im Boden und in der Luft voranzutreiben. Flächendeckende Gigabitnetze als Basis der digitalen Stadtgesellschaft und einer smarten city sind das Ziel des Gigabit Masterplans Cologne, den ich im Jahr 2019 entwickelte, und der vom Rat der Stadt Köln einstimmig beschlossen wurde.

Dies war die Basis nicht nur für die erfolgreiche Beantragung von insgesamt 33 Mio€ Fördergeld für den Ausbau der „Weißen Flecken“ in Köln, sondern auch von insgesamt 123 Mio€ für die „Grauen Flecken“ (50% Bundesmittel, 40% NRW und 10% Eigenbeitrag der Stadt). Insgesamt werden 13.300 Adressen / 25.500 Wohn- und Geschäftseinheiten dadurch eine Glasfaseranbindung erhalten.

Zusammen mit den zugesagten eigenwirtschaftlichen Ausbauprojekten der Provider steigt die Gigabitversorgung der Kölner Haushalte von 88 auf rund 95 Prozent – damit wird Köln unter den deutschen Städten ganz vorne liegen.

Vor diesem Hintergrund kann ich auf eine tolle und inspirierende Zusammenarbeit zurück schauen, sei es verwaltungsintern, mit der Politik und last but not least mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Der vielfältige Kontakt wird nicht vorbei sein, denn meine Aufgabe als Gebietsmanager Glasfaser-Kooperation bei Vodafone wird mich in der Region halten. Alleine die Perspektive ändert sich, und auf diese Herausforderung, auf die neuen Einblicke freue ich mich sehr.

#vodafone #stadtköln #chancen2023


Die Glasfaser kommt …

28 September 2022

… … nun auch bei mir persönlich vorbei. Bommel ist schon aufgeregt – ob er ein Gigabit-Anschluss in die Hundehütte bekommt?


So macht Breitbandkoordination Spaß :-)

13 Mai 2022

Zitat PM der Stadt Köln:

Weiße Flecken werden geschlossen
33 Millionen Euro für Glasfaseranbindung – Köln baut Spitzenposition weiter aus

In Köln wird die digitale Infrastruktur mit Glasfaser weiter ausgebaut. Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Michael Witte, Fördermittelberater, atene KOM, Projektträger des Bundes, und Timo von Lepel, Geschäftsführer der NetCologne GmbH, haben heute gemeinsam das Breitbandprojekt „Weiße Flecken Köln“ vorgestellt.

Die Stadt Köln investiert im Rahmen dieses Projektes gemeinsam mit dem Bund und dem Land NRW insgesamt rund 33 Millionen Euro in die zukunftssichere Glasfaseranbindung. Bisher besonders schlecht versorgte Adressen, die sogenannten „weißen Flecken“, die auf weniger als 30 Megabit pro Sekunde zugreifen können, werden damit an das Netz der Zukunft angeschlossen. Das Projekt erstreckt sich über das gesamte Kölner Stadtgebiet mit rund 230 Kilometern Tiefbau und bringt in bisher unterversorgten Außenbezirken teilweise erstmalig Glasfaser in die Veedel. Der Ausbau erfolgt durch die NetCologne GmbH und wird bis Ende Juni 2025 abgeschlossen sein. Durch die konsequente Nutzung von Förder-Updates im laufenden Förderverfahren können insgesamt über 17.000 Wohn- und Geschäftseinheiten mit Glasfaser versorgt werden, darunter sechs Schulen in privater Trägerschaft und ein Krankenhaus. Damit hat sich die Anzahl der Adressen gegenüber dem ursprünglichen Förderszenario um das Vierfache erhöht.

Weitere Informationen und eine Übersichtskarte zum Breitbandprojekt der „Weißen Flecken Köln“ sind unter http://www.stadt-koeln.de/breitband abrufbar.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Ein flächendeckendes Gigabitnetz ist von zentraler Bedeutung für den Wohn- und Wirtschaftsstandort Köln. Wir verfügen schon heute über eine der besten digitalen Infrastrukturen in Deutschland. Mit dem Gigabit Masterplan wollen wir diese Position weiter ausbauen. Durch die beiden Förderverfahren der weißen und grauen Flecken und das hohe privatwirtschaftliche Engagement in Köln werden wir Hamburg als bisherige bestversorgte Stadt überholen.“


Kölsch-Saarländische Ukraine-Hilfsaktion

24 April 2022


Jahresausklang 2021

24 Dezember 2021

CDU Köln Digital

16 Juni 2021

Der nächste Digitale Freitag von CDU Köln Digital steht an – diesmal zum Thema digitale Bürgerservices. Dabei wird die Smart City für Bürgerinnen und Bürger erlebbar. Dort trifft unsere Lebenswirklickeit des „One Click Buy bei Amazon“ auf die Abläufe unserer Stadt.

🖥 Wir treffen uns bei Zoom: https://us02web.zoom.us/j/81506815228…

🆔 Meeting-ID: 815 0681 5228

➡️ Kenncode: 809528


Startups in Köln – Der große Reality Check!

5 Mai 2021

CDU Köln Digital lädt ein: Startups sind wichtige Innovationstreiber für unsere Wirtschaft und unsere Stadt. Wir machen einen Deepdive zur Zusammenarbeit zwischen der Stadt Köln und den Startups sowie dem Stand des Kölner Startup-Ökosystems. Darüber wollen wir mit Euch am kommenden Freitag von 13.30 bis 14.00 Uhr diskutieren.

Schaltet ein auf Zoom: https://us02web.zoom.us/j/84263053132…

🆔 Meeting-ID: 842 6305 3132

➡️ Kenncode: 438952


CDU Köln Digital

21 April 2021

Wir von KölnDigital laden Euch ein zum 5. Digital-Update für Köln.

Am 19. April 2021 hat erstmalig der Kölner Digitalausschuss getagt. Wir berichten Euch über die Premiere: Welche Themen wurden beschlossen, wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Verwaltung und welche Schwerpunkte möchten wir in den kommenden Wochen setzen.

Darüber wollen wir mit Euch am kommenden Freitag von 13.30 bis 14.00 Uhr diskutieren. Schaltet ein zu Köln Digital, unserem Digital-Update für die Stadt.

Wir treffen uns bei Zoom: https://us02web.zoom.us/j/82722892036…

Meeting-ID: 827 2289 2036
Kenncode: 861568

Dominic Land, Florian Weber, Thomas Rossbach


CDU Köln Digital

25 März 2021

Ein Störenfried, der die Digitalisierung voranbringen soll – so wird der CDO, der Chief Digital Officer, mitunter beschrieben. Diskutiert mit bei Köln Digital, was der Kölner CDO können muss, damit unsere Stadt digitaler wird.

Wählt euch ein zu Köln Digital am Freitag von 13.30 bis 14 Uhr:

https://us02web.zoom.us/j/84794186018…

Meeting-ID: 847 9418 6018
Kenncode: 238002

Artwork: Ronald Larmann